1962:

Die Majestäten bei diesem Schützenfest waren:

  • Schützenkönig:      Edmund Klatt
  • Schützenkönigin:   Alma Hebel
  • Königsoffizier:            Heinrich Waldvogt
  • Hofdame:                    Paula Klatt
  • Königsoffizier:            Helmut Hebel
  • Hofdame:                    Lina Waldvogt

 

1964

Am 1. Mai wurde das Königsschießen für das Schützenfest 1964 durchgeführt.                                                       Bester Schütze und somit Schützenkönig war:

  • Schützenkönig:      Ewald Drewes
  • Schützenkönigin:   Ruth Waldvogt
  • Königsoffizier:            Hans Waldvogt
  • Hofdame:                    Anneliese Klemme
  • Königsoffizier:            Hugo Klemme
  • Hofdame:                    Irene Drewes

 

1966:

Beim Königsschießen 1966 wurde als bester Schütze ermittelt:

  • Schützenkönig:      Hans Waldvogt
  • Schützenkönigin:   Irene Drewes
  • Königsoffizier:            Ewald Drewes
  • Hofdame:                    Ruth Waldvogt
  • Königsoffizier:            Fritz Eichmann
  • Hofdame:                    Anne Eichmann

Bei der Versammlung nach dem Fest 1966 wurde ein neuer Vorstand gewählt, da Oberst Heinrich Eichmann    eine Wiederwahl ablehnte.

Als vorgeschlagene Kandidaten standen mehrere Personen zur Wahl.                                                                         Mit überwiegender Mehrheit wurde dann Fritz Sprute zum neuen Oberst gewählt.

 

  • Oberst:                        Fritz Sprute
  • Hauptmann:                Walter Meier
  • Adjutant:                      Rudi Kunze
  • Spieß:                         Herbert Schlicht

Ebenso wurde beschlossen, das nächste Schützenfest schon am Samstag zu beginnen, damit der Ausklang mit Katerfrühstück am 2. Pfingsttag sei, da alle Berufstätigen am nächsten Tag wieder arbeiten müssten.

Unter dem neuen Vorstand wurde das Königsschießen auch wieder in der Niemensgrund ausgetragen.          Bester Schütze war:

 

1968: 

  • Schützenkönig:      Manfred Rohrbeck
  • Schützenkönigin:   Luise Mertens
  • Königsoffizier:            Karl Mertens
  • Hofdame:                    Ilse Riesemeier
  • Königsoffizier:            Paul Riesemeier
  • Hofdame:                    Ilse Rohrbeck

 

Bei der Schützenversammlung im September 1968 wurde Fritz Huneke zum Wahlleiter für die Vorstandswahlen ernannt. Alle Gewählten nahmen die Wahl an und bildeten folgenden Vorstand:

  • Oberst:                        Fritz Sprute
  • Hauptmann:                Rudi Kunze sen.
  • Adjutant:                      Richard Wagner
  • Spieß:                         Herbert Schlicht

 

1970:

  • Schützenkönig:      Wilfried Pieper
  • Schützenkönigin:   Brigitte Golüke
  • Königsoffizier:            Fritz Göder
  • Hofdame:                    Doris Klatt
  • Königsoffizier::           Heinz Benning
  • Hofdame:                    Ingeborg Lühmsmeier

Wieder konnten die Schützen auf ein erfolgreiches Fest zurückblicken. Das Königspaar wurde dieses Mal            auf einem schön geschmückten Deulerwagen durch das Dorf gefahren.

Die Schützenfeste in Lothe fanden bis 1970 immer in den Sälen der Gaststätten Weber und Tewesmeier/Gut statt.

Bild 1
                                          Vorstand 1970

1972:

Im Jahre 1972 stellte Herr Walter Kuhfuß, Chef der Firma Waku Möbel, für das Schützenfest erstmals seine Versandhalle zur Verfügung. Somit war es möglich, das Fest in einer Halle gemeinsam zu feiern.                              In den Jahren zuvor war der Festverlauf doch immer wieder unterbrochen, da das Königspaar ständig zwischen den beiden Sälen pendeln musste.

Zudem konnten auf dem großen Vorplatz der Firma Schausteller ihre Buden und Karussell aufstellen.

Alle Lother Bürger waren sehr zufrieden und dankten Herrn Kuhfuß.

 

  • Schützenkönig:      Horst Loke
  • Schützenkönigin:   Margret Hilkemeier
  • Königsoffizier:            Reinhold Lange
  • Hofdame:                    Liesel Köllermeier
  • Königsoffizier:            Werner Bartel
  • Hofdame:                    Annegret Hötger

 

1974:

Auch im Jahre 1974 war es den Lother Schützen wieder möglich, ein großes Schützenfest gemeinsam zu feiern, da Herr Walter Kuhfuß seine Versandhalle wieder zur Verfügung stellte. Die Majestäten waren:

 

  • Schützenkönig:      Hartmut Säbel
  • Schützenkönigin:   Rita Säbel
  • Königsoffizier:            Heinz Schlüter
  • Hofdame:                    Renate Schlüter
  • Königsoffizier:            Willi Nesemeier
  • Hofdame:                    Ingeborg Nesemeier

Da Oberst Fritz Sprute auf der Mitgliederversammlung im Juli 1974 nach dem Schützenfest sein Amt niederlegte, wurde auf dieser Versammlung ein neuer Vorstand für das Fest 1976 gewählt. Da der gewählte Oberst jedoch sein Amt nicht antreten konnte, wurde im September 1975 nochmals ein neuer Vorstand gewählt. Dieser setzte sich wie folgt zusammen:

 

  • Oberst:                        Gustav Brinkmann
  • Hauptmann:                Herbert Schlicht
  • Adjutant:                      Richard Wagner
  • Spieß:                         Herbert Schlicht

Bild 2
                                          Der Vorstand nach der Wahl für das Jahr 1976

1976:

Die Schützengesellschaft wollte 1976 ihr 100jähriges Bestehen feiern und alle Vorbereitungen waren getroffen, das Fest wieder in der Halle der Firma Waku zu organisieren, als durch einen Großbrand der größte Teil der Firma Walter Kuhfuß den Flammen zum Opfer fiel.

Aus diesem Grund entschied sich die Schützengesellschaft, ein Zelt zu kaufen. Dieses wurde beim Festwirt Paul Weber an den Saal angebaut, da dieser nach der Ausschreibung den Zuschlag erhalten hatte. So war es möglich, das Jubiläumsfest in harmonischer Gemeinschaft zu feiern.

 

  • Schützenkönig:      Dieter Eikelmeier
  • Schützenkönigin:   Christa Loke
  • Königsoffizier:            Walter Loke
  • Hofdame:                    Ursula Eikelmeier
  • Königsoffizier:            Gerhard Klare
  • Hofdame:                    Marlene Klare
  • Königsoffizier:            Helmut Steinmeier
  • Hofdame:                    Marlis Steinmeier
Bild 3
                                          Das Königspaar am 100 jährigen Schützenfest

 

1978:

Auf der Schützenversammlung vom 19. März 1978 wurde beschlossen, das Zelt an die Schützenbruderschaft Schmechten zu verkaufen. Die anschließende Neuwahl des Vorstandes ergab:

  • Oberst:                        Gustav Brinkmann
  • Hauptmann:                Heinz Bendt
  • Adjutant:                      Reinhold Lange
  • Spieß:                         Josef Prinz

 

Auf dem Schützenfest 1978 wurde die Fahne aus dem Jahre 1889, die 1977 erneuert wurde, feierlich vom ev. und kath. Priester geweiht.

  • Schützenkönig:      Horst Holzkämper
  • Schützenkönigin:   Gerda Käse
  • Königsoffizier:            Günther Käse
  • Hofdame:                    Hilde Holzkämper
  • Königsoffizier:            Otto Adam
  • Hofdame:                    Gaby Adam

Bild 1
                                          Das Königspaar 1978 mit Hofstaat.

Im Anschluss an das Katerfrühstück fuhren viele Schützenbrüder mit der ersten Mannschaft zum Entscheidungsspiel um den Aufstieg nach Höxter.

 

1980:

Um das Schützenfest noch mehr als Volksfest zu betrachten, wurden erstmals die Frauen der Schützenbrüder zum Katerfrühstück eingeladen.

Für das Schützenfest wurde für die Königin eine neue Krone angeschafft, damit künftig 2 Kronen zur Auswahl stehen.

Bei Umbesetzungen im Vorstand wurde Dieter Göke als Adjutant gewählt.

Der Hofstaat des Jahres 1980:

  • Schützenkönig:      Paul Riesemeier
  • Schützenkönigin:   Helga Rädeker
  • Königsoffizier:            Paul Rädeker
  • Hofdame:                    Ilse Riesemeier
  • Königsoffizier:            Richard Wagner
  • Hofdame:                    Anneliese Wagner

 

1982:

Von einem Schützenbruder wurde angeregt, zum Rundmarsch in dunkler Hose und weißem Hemd zu erscheinen, um so dem Zug ein besseres Bild zu geben. Diese Tradition hat sich bis heute fortgesetzt. Das Königsschießen fand am 1. 5.1982 wegen schlechten Wetters auf dem Luftgewehrstand bei Horst Gut statt. Als König und Hofstaat gingen hieraus hervor:

 

  • Schützenkönig:      August Föste
  • Schützenkönigin:   Hilda Föste
  • Königsoffizier:            Walter Hausstätter
  • Hofdame:                    Margret Hausstätter
  • Königsoffizier:            Walter Hoffmann
  • Hofdame:                    Lilli Hoffmann

Auf der Schützenversammlung am 23.10.1982 stellte der langjährige Oberst Gustav Brinkmann aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung. Er wurde zusammen mit seinem Vorgänger Heinrich Eichmann zum Ehrenoberst ernannt.

In geheimer Wahl wurde Fritz Sprute mit überwältigender Mehrheit zum neuen Oberst gewählt. Auch der Vorstand wurde neu besetzt:

 

  • Oberst:                        Fritz Sprute
  • Hauptmann:                Herbert Schlicht
  • Adjutant:                      Erwin Schröder
  • Spieß:                         Friedhelm Kracht

Im Anschluss an die Versammlung wurde von Peter Drescher ein Film vom vergangenen Schützenfest gezeigt.

 

1984:

  • Schützenkönig:      Fritz Köller
  • Schützenkönigin:   Ellen Nesemeier
  • Königsoffizier:            Reinhard Nesemeier
  • Hofdame:                    Lisbeth Köller
  • Königsoffizier:            Gerhard Wiehemeier
  • Hofdame:                    Margret Wiehemeier

Der Vorschlag, aus Kostengründen die 2 Kutschen beim Rundmarsch durch einen Trecker mit Gummiwagen zu ersetzen, fand keine Zustimmung. So blieb man bei der alten Tradition und das Königspaar und die Begleiter durften weiter in schön geschmückten Kutschen fahren. Zum Festumzug reiste sogar ein Pferdegespann aus Neuruppin an.

Als Bereicherung zum Katerfrühstück ließ es sich Heinz Schrenner nicht nehmen, dem Königspaar auf dem Festzelt eine Sau zu präsentieren.

Auf der Versammlung nach dem Schützenfest wurde beschlossen, die Vergabe der Theke unter mehreren Gastwirten auszuschreiben.

 

1986: 

  • Schützenkönig:      Ralf Loke
  • Schützenkönigin:   Meike Gut
  • Königsoffizier:            Friedr. W. Golüke
  • Hofdame:                    Petra Göke
  • Königsoffizier:            Thorsten Mühl
  • Hofdame:                    Anke Benning

 

Mit Ralf Loke und Meike Gut regierte erstmals ein jüngeres Königspaar die Lother Schützen. Das Wetter meinte es gut mit den Schützen und es wurde ein schönes Schützenfest.

Einige Unentwegte holten sogar den Spielmannszug Brakelsiek pünktlich zum Wecken im Langengrund ab. Hierbei wurde zur Stärkung vom Fähnrich Hermann Köster Kaffee und andere Getränke gereicht.

 

1988:  

  • Schützenkönig:      Frank Golüke I
  • Schützenkönigin:   Christiana Golüke
  • Königsoffizier:            Jörg Lütkehölter
  • Hofdame:                    Monika Lütkehölter
  • Königsoffizier:            Fritz Richtsmeier
  • Hofdame:                    Bärbel Richtsmeier

 

  • Oberst:                        Fritz Sprute
  • Hauptmann:                Herbert Schlicht
  • Adjutant:                      Erwin Schröder
  • Spieß:                         Friedhelm Kracht

 

Nachdem 1976 Christa Loke Königin war und 1986 ihr Sohn Ralf König wurde, wurden die Schützen 1988 zum dritten Mal aus dem Haus Steinheimer Straße 31 regiert.

 

Am 21. 10.1988 erklärte Oberst Fritz Sprute, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen wolle. Er schlug daraufhin Hans-Joachim Purkopp als neuen Oberst vor. Er wurde einstimmig zum neuen Oberst der Schützengesellschaft Lothe gewählt. Fritz Sprute wurde zum Ehrenoberst, sein langjähriger Weggefährte Herbert Schlicht zum Ehrenhauptmann ernannt.

 

Am 14. 4.1989 wurde auf einer außerordentlichen Versammlung die Eintragung der Schützengesellschaft Lothe ins Vereinsregister beschlossen.

 

Am 5. 8.1989 wurde erstmals ein Pokalschießen für das Offizierscorps und die alten Könige ausgetragen. Gestiftet wurden die Pokale von Ehrenoberst Fritz Sprute für das Offizierscorps und von Hans Waldvogt für die alten Könige.

 

1990: 

  • Schützenkönig:      Frank Golüke II
  • Schützenkönigin:   Angela Laporte
  • Königsoffizier:            Klaus Wesemann
  • Hofdame:                    Manuela Rodemeier
  • Königsoffizier:            Ernst Rodemeier
  • Hofdame:                    Kornelia Golüke

 

  • Oberst:                        Hans-Joachim Purkopp
  • Hauptmann:                Dieter Göke
  • Adjutant:                      Erwin Schröder
  • Spieß:                         Reinhold Lange
Bild 4
                                          Vorbeimarsch des Königs mit Begleitern am Schützenbataillon

 

Die 2. Mannschaft erklärte sich bereit, Birkengrün zum Schützenfest zu holen. Dieses wollen sie auch beibehalten.

Nachdem die Schützen lange Jahre von »oben« trocken blieben, wurde der Rundmarsch 1990 durch heftige Regenfälle gestört. Dieses hielt das Königspaar nebst Begleitern jedoch nicht davon ab, in der Kutsche die Schützen zu begleiten.

Nach anstrengenden Schützenfesttagen musste sich das Offizierscorps vorm Katerfrühstück in Wesemanns Swimmingpool noch etwas abkühlen.

Ab 1990 wurde das Pokalschießen nicht nur für das Offizierscorps und die alten Könige, sondern auch für die Frauen der Schützengesellschaft Lothe durchgeführt. Der Pokal wurde von Ehrenhauptmann Herbert Schlicht gestiftet.

Ab 1991 sollte für alle Schützenbrüder das Pokalschießen stattfinden. Es wurde beschlossen, das Pokalschießen in den Jahren zwischen den Schützenfesten durchzuführen. Aufgrund der geringen Teilnahme an diesen Veranstaltungen wird das Pokalschießen seit 1994 nur noch für das Offizierscorps, die alten Könige und deren Frauen durchgeführt.

 Zurück

 1938 - 1960

 1992 - Heute

Schützengesellschaft Lothe von 1876